Aktuelles

Tipps zur Vorbereitung und Nachsorge bei einer MonaLisa Touch®-Behandlung

Für die persönliche Zufriedenheit ist es entscheidend, sich rundum wohl im eigenen Körper zu fühlen und selbstsicher zu sein. Durch verschiedene Merkmale, Einflüsse oder Veränderungen kann das Wohlbefinden stark eingeschränkt werden. Oftmals ist es Frauen vor allem unangenehm, über intime Probleme und Wünsche offen zu reden. Beschwerden wie Scheidentrockenheit, ein Erschlaffen des Scheidengewebes, Brennen, Schmerzen oder eine Blasenschwäche beziehungsweise eine leichte Inkontinenz stellen keine Seltenheit dar, sondern belasten zahlreiche Frauen. MonaLisa Touch® ist eine innovative und sanfte Behandlung, um derartige Beschwerden unkompliziert und schonend zu therapieren. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, was vor und nach der Behandlung zu beachten ist.

Vorbereitung auf die MonaLisa Touch®-Behandlung

Vorab müssen keine speziellen Maßnahmen getroffen werden. Es findet ein persönliches Beratungsgespräch in meiner Praxis statt, bei dem ich ausführlich mit meinen Patientinnen berede, welche Probleme vorherrschen und welche Veränderungen gewünscht sind. Bei diesem Gespräch kläre ich umfassend über die Möglichkeiten und die medizinischen Grenzen einer Laserbehandlung mit MonaLisa Touch® auf. Zudem besprechen wir den Ablauf und die eventuellen Nebenwirkungen, die eine Laserbehandlung hervorrufen kann.

Da die Behandlung äußerst schonend verläuft, sind keine weiteren großen Vorbereitungen notwendig. Der Bereich der Vulva sollte idealerweise im Vorfeld rasiert werden. Eine Anästhesiecreme, die unmittelbar vor der Behandlung aufgetragen wird, sorgt dafür, dass die Behandlung nahezu schmerzfrei verläuft. Die Salbe wirkt etwa fünf bis zehn Minuten ein. Die zusätzliche Betäubung mithilfe der Salbe ist nicht zwingend notwendig. Auch ohne die Creme ist die Behandlung schmerzarm und gut auszuhalten. Während der Behandlung verspüren die Patientinnen allenfalls ein leichtes Ziehen oder Kribbeln durch die Wärmeeinwirkung im Gewebe. Die Laserbehandlung dauert etwa fünf bis zehn Minuten.

Tragen Sie bestenfalls weite Kleidung

Die Laserbehandlung ist ein sehr schonendes Verfahren, das kaum zu Einschränkungen oder Beschwerden führt. Dennoch kann sich der Bereich kurz nach dem Treatment leicht gereizt anfühlen, röten oder Schwellungen aufweisen. Daher kann es empfehlenswert sein, keine allzu enge Kleidung zur Behandlung und in den ersten Tagen nach der Lasertherapie zu tragen, sondern zu bequemer und lockerer Kleidung zu greifen. Drückt die Kleidung auf den Intimbereich, der nach der Behandlung etwas sensibler sein kann als sonst, ist es möglich, dass leichte Druckschmerzen auftreten.

Werde ich nach der Behandlung krankgeschrieben oder muss ich Urlaub einplanen?

Nach einer sehr kurzen Erholungszeit können die Patientinnen die Praxis sogleich wieder verlassen. Sie sind sofort wieder gesellschaftsfähig und können auch wie gewohnt zur Arbeit gehen. Eine Krankschreibung oder Urlaub sind nicht notwendig. Lediglich auf Geschlechtsverkehr, Sauna und heiße Bäder sollte in den ersten 48 Stunden verzichtet werden, um Nebenwirkungen und Reizungen zu vermeiden.

Kontrolltermine und Folgebehandlungen

Für ein optimales Ergebnis bieten sich für gewöhnlich drei Behandlungen mit MonaLisa Touch® an, die nach jeweils einigen Wochen Abstand voneinander vorgenommen werden. Danach werden Auffrischungsbehandlungen empfohlen, die etwa alle sechs oder zwölf Monate angesetzt werden. Auf diese Weise lassen sich die positiven Resultate sehr gut aufrechterhalten.

Insbesondere bei der ersten Behandlungsserie finden zudem Kontrollen statt, um zu schauen, ob die Laserbehandlung die gewünschten Effekten erzielt und der Heilungsverlauf problemlos erfolgt. Bei diesen Terminen können die Patientinnen zudem ihre Erfahrungen teilen und weitere Fragen zur Nachsorge stellen.

Mehr zur MonaLisa Touch®-Behandlung

Die vaginale Laserbehandlung ist in meiner Praxis eine beliebte Behandlungsmethode, um unter anderem vaginale Atrophie, Scheidentrockenheit sowie die Beschwerden von Lichen sclerosus zu reduzieren. Insbesondere im Klimakterium beziehungsweise im Anschluss daran haben viele Frauen mit verschiedenen Wechseljahresbeschwerden im Intimbereich zu kämpfen. MonaLisa Touch® bietet eine schonende Unterstützung für mehr Wohlbefinden und Selbstsicherheit. Die Behandlung ist aber nicht nur für ältere Frauen geeignet, sondern bietet sich altersunabhängig an. Die Therapie kann in jedem Alter vorgenommen werden – wichtig ist nur, dass die Patientinnen volljährig sind.

Wenn Sie mehr zu MonaLisa Touch® erfahren möchten, schauen Sie sich gern auf meiner Website um. Hier habe ich weitere Informationen für Sie zusammengestellt. Zudem berate ich Sie gern in einem persönlichen Gespräch in der Praxis, um auf Ihre individuellen Anliegen eingehen zu können. Ich freue mich darauf, Ihnen weiterhelfen zu können!

Mit einer Laserbehandlung zu mehr Wohlbefinden: Was kann MonaLisa Touch®?

Sich in seinem eigenen Körper rundum wohlzufühlen, ist ein sehr wichtiger Aspekt. Selten finden wir alles uneingeschränkt gut an unserem Aussehen. Das ist ganz normal und bedeutet keineswegs, dass sogleich mithilfe von Behandlungen Änderungen vorgenommen werden müssen. Einige „Makel“ oder Beschwerden werden für die Betroffenen jedoch zu einem enormen Leidensdruck, der das Wohlbefinden einschränkt. Wie an jeder anderen Körperstelle kann sich dieses Unbehagen auch auf den Intimbereich konzentrieren. Erfahrungsgemäß fällt es Betroffenen schwer, über Probleme und Wünsche hinsichtlich der Intimzone offen zu sprechen. Mit MonaLisa Touch® besteht eine sanfte Behandlungsmethode für Frauen, die unter anderem unter Scheidentrockenheit leiden. Welche Beschwerden können mit der modernen Laserbehandlung reduziert werden?

Was steckt hinter MonaLisa Touch® und worauf basiert die Behandlung?

MonaLisa Touch® ist eine effektive und schonende Laserbehandlung für den weiblichen Intimbereich. Über eine spezielle Vaginalsonde wird die Schleimhaut der Vagina stimuliert. Die Energie wird gezielt an das Gewebe abgegeben. Die Stimulation sorgt dafür, dass mehr Kollagen produziert wird. Zudem werden neue feine Blutkapillare gebildet. Dadurch verbessert sich die Durchblutung des Bereichs. Gleichzeitig wird auch die Lubrikation (Feuchtigkeit) des Intimbereichs verbessert und das Gewebe wird gestrafft. Die Laserbehandlung sorgt somit für eine Verjüngung des Intimbereichs, ohne dass eine Operation notwendig ist. MonaLisa Touch® stellt zudem eine gute Alternative zur klassischen Hormonbehandlung dar, die sonst häufig gegen vulvovaginale Beschwerden wie Scheidentrockenheit eingesetzt wird.

Was passiert bei der Behandlung?

Bei der Behandlung nimmt die Patientin entspannt auf dem gynäkologischen Behandlungsstuhl Platz – wie bei der normalen gynäkologischen Untersuchung. Anschließend führt der Gynäkologe beziehungsweise die Gynäkologin die spezielle MonaLisa Touch®-Sonde in die Vagina ein. Die Sonde gibt flächig Laserlicht an das Scheidengewebe ab. Dies geschieht nahezu schmerzfrei; lediglich am äußeren Bereich der Scheide kann ein leichtes unangenehmes Gefühl entstehen, das jedoch nicht lange anhält. Eine zusätzliche Betäubung ist nicht notwendig. Insgesamt dauert die Behandlung nur fünf bis zehn Minuten.

Mit Nebenwirkungen ist für gewöhnlich nicht zu rechnen. In einigen Fällen können – wie bei der gynäkologischen Untersuchung – im Anschluss an die Behandlung leichte Blutungen auftreten, die zügig wieder nachlassen. Auch können sich leichte Rötungen oder geringe Schwellungen bilden. Diese Beschwerden klingen ebenfalls schnell wieder ab.

Wofür kann MonaLisa Touch® eingesetzt werden?

MonaLisa Touch® kann bei verschiedenen vulvovaginalen Beschwerden Abhilfe schaffen. Zu den Indikationen gehören unter anderem folgende:

  1. Scheidentrockenheit
    Eine trockene Scheide ist häufig eine Folge einer hormonellen Störung oder Umstellung. Oftmals tritt sie vor allem im Zusammenhang mit den sogenannten Wechseljahren auf, aber auch junge Frauen können von Scheidentrockenheit betroffen sein. Durch die fehlende Lubrikation entstehen vielfach weitere Beschwerden wie Schmerzen und Unlust beim Geschlechtsverkehr. Mithilfe der sanften Lasertherapie kann die Feuchtigkeitsversorgung der Scheide optimiert werden.
  2.  

  3. Vaginalstraffung
    Mit der MonaLisa Touch®-Behandlung lässt sich auch eine Scheidenverjüngung erzielen. Infolge der Laserbehandlung zieht sich das Gewebe zusammen und strafft sich. Zudem wird frisches Kollagen gebildet, was wiederum zu einem Straffungseffekt führt. Auch die bessere Durchblutung des Bereichs wirkt sich durchaus positiv aus. Die Laserbehandlung ist somit eine gute Behandlungsoption, um das Scheidengewebe zu regenerieren und zu verjüngen. Das kann sich unter anderem positiv auf das Lustempfinden auswirken.
  4.  

  5. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
    Bei einer atrophen Vagina bildet sich das Scheidengewebe leicht zurück, sodass es dünn, verletzlich und sehr sensibel ist. Auch mangelt es meist an Elastizität und die Scheide kann unbefeuchtet sein. Diese Faktoren bewirken häufig, dass der Intimbereich beim Geschlechtsverkehr schmerzt. Daraus können sich wiederum eine Minderung des sexuellen Verlangens und Spannungen in der Beziehung entwickeln. Mithilfe der Laserbehandlung wird das Vaginalgewebe stimuliert, wodurch die Feuchtigkeit verbessert wird und das Gewebe sich regeneriert. Die Behandlung kann bewirken, dass das Gewebe wieder elastischer und stärker wird.
  6.  

  7. Harninkontinenz/Blasenschwäche
    Eine „schwache Blase“ ist ein weitverbreitetes Problem bei Frauen. Es gibt unterschiedliche Arten und Schweregrade der Blasenschwäche, die von einem starken und plötzlichen Harndranggefühl bis hin zur unwillkürlichen Entleerung der Blase reichen. Auch kann es zu Schmerzen beim Wasserlassen oder zu einem erschwerten Wasserlassen kommen – diese Beschwerden setzen vor allem nach den Wechseljahren ein. Durch die Stimulation des Gewebes im Intimbereich kann MonaLisa Touch® auch bei diesen Indikationen eine geeignete Behandlung darstellen und zu mehr Lebensqualität beitragen. Durch die Behandlung kann auch das Risiko für Harnwegsinfekte gemindert werden, da sich die Anzahl der Laktobazillen erhöht und ein saures Scheidenmilieu unterstützt wird.
  8.  

  9. Lichen sclerosus
    Lichen sclerosus (LS) ist eine Hautkrankheit, die vor allem im Intimbereich auftritt. Sie geht mit Brennen, Jucken und Schmerzen einher. Durch MonaLisa Touch® können diese Symptome gemindert werden.

Möchten Sie mehr zu den Einsatzgebieten, den Besonderheiten und dem Ablauf von MonaLisa Touch® erfahren? Gern informiere ich Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch!

Wo kann Lichen sclerosus auftreten?

Lichen sclerosus (LS) ist eine chronische Hauterkrankung mit unangenehmen Symptomen für die Betroffenen. Nicht selten dauert es eine längere Zeit, bis die richtige Diagnose gestellt und die adäquate Therapie eingeleitet werden können, da bei den typischen Beschwerden und Symptomen schnell auf andere Erkrankungen (z. B. Pilzinfektionen) geschlossen werden kann. In meiner Praxis liegt einer der Schwerpunkte auf der Diagnose und Behandlung von Lichen sclerosus. Vor allem die schonende Laserbehandlung mit MonaLisa Touch® ist eine gute Möglichkeit, um die Schmerzen und Beschwerden auf sanfte Weise zu reduzieren.

Was genau ist Lichen sclerosus?

Der Lichen sclerosus (LS) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung. Er ist nicht infektiös, das bedeutet, dass er weder ansteckend ist noch übertragen werden kann. Auch wird er nicht durch allergische Prozesse hervorgerufen. Bleibt Lichen sclerosus unbehandelt, kann er sich mit der Zeit verschlimmern. Durch die Entzündungsreaktionen vernarbt das Gewebe und bildet sich zurück. Zwar ist die Hauterkrankung selbst gutartig, sie kann aber – vor allem im fortgeschrittenen Stadium – das Risiko für bösartige Veränderungen erhöhen. Da die Hautveränderungen in Form von Narben und Geweberückgang nicht reversibel sind, ist es umso wichtiger, Lichen sclerosus frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auf diese Weise können schwere Folgen vermieden werden.

Welche Körperareale können betroffen sein?

Hauptsächlich ist bei Lichen sclerosus der äußere Intimbereich betroffen, also die Schamlippen und der Scheideneingang beziehungsweise der Penis und die Hoden. Die Erkrankung tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Insbesondere während oder nach den Wechseljahren scheint das Risiko für LS höher. Kinder und junge Mädchen sind hingegen selten betroffen.

Die Ursachen für LS sind noch nicht abschließend geklärt. Angenommen wird, dass eine Autoimmunerkrankung der Auslöser für die chronische Hautentzündung ist. Frauen oder Männer, die an Lichen sclerosus erkrankt sind, leiden des Öfteren auch unter weiteren chronischen Entzündungserkrankungen wie beispielsweise Psoriasis (Schuppenflechte) oder entzündliche Darmerkrankungen.

Sehr selten zeigt sich Lichen sclerosus auch an anderen Körperstellen abseits der Intimzone. Theoretisch ist es jedoch möglich, dass auch andere Areale betroffen sind. Hierzu zählen zum Beispiel die Achselhöhlen oder die Handgelenksinnenseiten.

Wie kann MonaLisa Touch® bei LS helfen?

MonaLisa Touch® ist ein innovatives Laserverfahren, das für Behandlungen im Intimbereich entwickelt wurde. Die Vaginalsonde wird in die Scheide eingeführt und gibt sanfte Impulse an das Scheidengewebe ab. Daraufhin wird das Gewebe angeregt, mehr Kollagen und Elastin zu bilden. Auch die Feuchtigkeitsversorgung und die Durchblutung des Bereichs werden angekurbelt. Somit wird das Areal besser mit wichtigen Nährstoffen versorgt, es bilden sich frische Zellen und es kommt zu einer natürlichen Straffung. Alles in allem wird die Intimzone auf natürliche Weise verjüngt.
Beim Lichen sclerosus können durch die Laserbehandlung typische Symptome wie Jucken und Brennen reduziert werden. Auch Scheidentrockenheit wird durch das Verfahren schonend behandelt.

Kann die Laserbehandlung die Erkrankung heilen?

Nach heutigem Kenntnisstand ist der Lichen sclerosus nicht heilbar. Das liegt vor allem daran, dass die genauen Ursachen weiterhin unbekannt sind. Aus diesem Grund können sich die Therapieansätze bislang nur darauf konzentrieren, die Beschwerden und Symptome abzuschwächen sowie ein Voranschreiten der Erkrankung möglichst zu verhindern. Die Laserbehandlung mit MonaLisa Touch® kann LS somit nicht heilen, sie kann aber dabei helfen, den betroffenen Frauen mehr Wohlbefinden und Schmerzfreiheit zu ermöglichen. Eine regelmäßige Therapie führt häufig zu einer deutlichen Verbesserung und kann die Risken für schlimmere Folgen (z. B. Geweberückgang) verringern.

Was kann MonaLisa Touch® noch behandeln?

Die Laserbehandlung kann bei verschiedenen vulvovaginalen Beschwerden Abhilfe schaffen. Vor allem Juckreiz und Brennen lassen sich mit der Behandlung reduzieren. Zudem wird die Methode gern gegen Scheidentrockenheit eingesetzt. Da die genannten Beschwerden während der Wechseljahre gehäuft auftreten, ist MonaLisa Touch® eine gute Behandlungsoption für Frauen im Klimakterium, die unter Wechseljahresbeschwerden leiden. Aber auch jüngeren Frauen kann die Laserbehandlung ein Plus an Lebensqualität sichern.

Je nach Indikation können sogar eine leichte Inkontinenz beziehungsweise Blasenschwäche sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder beim Wasserlassen mit MonaLisa Touch® behandelt werden. Ob die Behandlung für Sie geeignet ist, untersuche ich in einem persönlichen und diskreten Beratungsgespräch in meiner Praxis. Kontaktieren Sie mich gern für Ihren Termin!

Gynäkologische Krebsfrüherkennung – Was gehört dazu?

Zu den häufigsten Krebsarten bei Frauen gehören der Gebärmutterhalskrebs und der Brustkrebs. Beide können im Rahmen einer regelmäßigen Untersuchung frühzeitig festgestellt und behandelt werden. Häufig lassen sich bereits Vorstufen oder sehr frühe Stadien dieser Krebsformen erkennen. Umso rechtzeitiger sie festgestellt werden, desto höher sind auch die Heilungschancen für die Patientinnen. Die gesetzliche Krebsfrüherkennung im Bereich der Gynäkologie findet jährlich statt. Empfohlen wird, dass sich Frauen ab dem 20. Lebensjahr einmal im Jahr bei ihrem Gynäkologen beziehungsweise ihrer Gynäkologin vorstellen und untersuchen lassen, um eventuelle Anzeichen von Gewebeveränderungen feststellen zu können. Je nach Alter oder Risikofaktoren kommen weitere Untersuchungsfelder hinzu (z. B. ab dem 30. Jahr Untersuchungen der Brust).

In meiner Praxis biete ich das gesamte Spektrum der Gynäkologie an. Neben klassischen Untersuchungen und Behandlungen ergänzen auch moderne Therapien wie etwas MonaLisa Touch® das Repertoire. Gern stehe ich Ihnen als Ihre Gynäkologin in Berlin bei allen gynäkologischen Fragen und Anliegen zur Seite. Im Folgenden möchte ich Sie darüber informieren, wie die gynäkologische Krebsfrüherkennung abläuft.

Das Gespräch zwischen Ärztin und Patientin: die Anamnese

Zu Beginn jedes Termins findet ein ausführliches Gespräch statt. Liegen bestimmte Risikofaktoren oder familiäre Vorbelastungen vor, können die Patientinnen diese sogleich ansprechen. Zudem erkundige ich mich darüber, ob die Patientin bestimmte Beschwerden oder Auffälligkeiten bei sich bemerkt hat. Auch Angaben zur Periode und zum jeweiligen Verhütungsmittel sind wichtige Punkte des Gesprächs. Der erste Besuch in der Praxis fällt daher meist umfangreicher aus, da die gesamte Krankengeschichte erfasst wird. Bei Folgeuntersuchungen werden eher Veränderungen, Entwicklungen oder akut auftretende Beschwerden in den Vordergrund gerückt. Bei vielen Patientinnen handelt es sich auch um einen „Routinecheck“, der ohne jegliche Beschwerden vorgenommen wird.

Untersuchung der Intimzone und der Geschlechtsorgane

Nach dem Gespräch entkleiden die Patientinnen ihren unteren Körperbereich und nehmen auf dem gynäkologischen Untersuchungsstuhl Platz. Zunächst werden die äußeren weiblichen Genitalien betrachtet und auf Auffälligkeiten untersucht. Hierzu zählen die äußeren und inneren Schamlippen (Labien) und der Scheideneingang. Mithilfe spezieller Untersuchungsinstrumente (Spekulum, Koloskopie) können zudem die inneren Geschlechtsorgane schmerzlos angesehen werden. Des Weiteren findet eine Tastuntersuchung des Bauchraums statt. Hierbei wird von außen auf die Bauchdecke gedrückt, um die inneren Organe, insbesondere die Gebärmutter, abzutasten. Sollten sich hierbei mögliche Veränderungen bemerkbar machen, kann eine zusätzliche Ultraschalluntersuchung angesetzt werden.

Der Zellabstrich

Ein Teil der Krebsfrüherkennung ist der sogenannte PAP-Test. Hierbei handelt es sich um einen Zellabstrich, der vom Gebärmutterhals genommen wird. Er dient dazu, Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs zu erkennen. Der Zellabstrich erfolgt mit einem Wattestäbchen, das oberflächlich Zellen vom Gebärmutterhals und dem Muttermund entnimmt. Die Untersuchung erfolgt schmerzlos und ist in wenigen Augenblicken beendet. Im Anschluss wird der Abstrich ins Labor übergeben und mikroskopisch untersucht.

Zellveränderungen werden meist von humanen Papillomviren (HPV) hervorgerufen. Eine Ansteckung oder Infektion mit HPV ist keine Seltenheit. Meist heilt die HPV-Infektion selbstständig wieder aus. In einigen Fällen kann sie jedoch bestehen bleiben und zu besagten Zellveränderungen führen. Daraus kann sich Gebärmutterhalskrebs entwickeln. Da eine HPV-Erkrankung vielfach ohne Symptome abläuft, stellt der Zellabstrich die einzige Möglichkeit dar, diese Zellveränderungen festzustellen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Zwischen dem 20. und dem 34. Lebensjahr gehört der PAP-Test zur jährlichen Krebsfrüherkennung. Später haben die Patientinnen die Möglichkeit, alle drei Jahre eine Kombinationsuntersuchung vornehmen zu lassen, zu der auch der PAP-Abstrich gehört.

Tastuntersuchungen der Brust

Bei Frauen ab 30 oder bei Beschwerden wird auch die Brust der Patientin abgetastet. Auf diese Weise wird festgestellt, ob knotenartige Verhärtungen im Drüsengewebe vorliegen. Zudem werden im Bereich der Achseln die Lymphknoten untersucht. Sind diese angeschwollen, kann das auf eine Erkrankung wie Brustkrebs hindeuten und weitere Untersuchungen erforderlich machen.

Für die Selbstuntersuchung zu Hause zeige ich meinen Patientinnen, wie sie ihre Brust selbstständig abtasten können. Sollten die Frauen Veränderungen an der Brust feststellen, können sie sich somit schnellstmöglich in der Praxis melden, um den Verdacht abklären zu lassen. Wie bei vielen anderen Krebsarten steigen auch bei Brustkrebs die Heilungschancen, je früher die Erkrankung festgestellt und entsprechende Behandlungsschritte eingeleitet werden.

Ab dem 50. Lebensjahr wird empfohlen, die Brüste alle zwei Jahre mithilfe einer Mammografie untersuchen zu lassen.

Haben Sie Fragen?

Bei weiteren Fragen zum gynäkologischen Früherkennungsprogramm oder sonstigen Anliegen können Sie mich gern für einen persönlichen Termin kontaktieren. Rufen Sie ganz einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail. Zudem können Sie unsere Online-Terminbuchung nutzen.

Scheidenschmerzen beim Geschlechtsverkehr

Schmerzen beim Sex können verschiedene Ursachen haben. Treten die Beschwerden kurz vor, während oder unmittelbar nach dem Eindringen des Penis in die Vagina auf, wird das als Dyspareunie bezeichnet. Sie können das eigene Körperempfinden als auch eine Beziehung stark belasten.

Insbesondere Frauen sind vergleichsweise häufig von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr betroffen: rund zehn Prozent der Frauen empfinden Schmerzen während des Sex. Der Anteil der Frauen, die Sex als unangenehm empfinden, ist sogar noch größer. Die Beschwerden können unter anderem durch Scheidentrockenheit oder Entzündungen im Genitalbereich begünstigt werden. Auch ein Lichen sclerosus (LS) kann Schmerzen hervorrufen. Im Folgenden lesen Sie mehr über mögliche Ursachen und Therapien bei Scheidenschmerzen.

Wie kommt es zu Scheidenschmerzen beim Sex?

Nach Orgasmusstörungen stellen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr das zweithäufigste Problem für Frauen beim Sex dar. Die Ursachen für eine sogenannte Dyspareunie sind dabei sehr vielfältig. Es können sowohl körperliche als auch psychische Auslöser vorliegen.

Vereinzelt Schmerzen beim Sex zu haben, ist nicht zwangsläufig etwas Beunruhigendes oder ein Grund, sofort ärztlichen Rat aufzusuchen. Hin und wieder können vor allem Stress und Anspannung dafür sorgen, dass der Geschlechtsverkehr plötzlich als unangenehm oder eben sogar schmerzhaft wahrgenommen wird. Beispielsweise können auch die Tage unmittelbar vor der Menstruation dazu beitragen, dass sich Frauen unwohl fühlen und der Geschlechtsakt wehtut. Sollte es jedoch regelmäßig zu Schmerzen oder Unwohlsein beim Sex kommen, sollten mögliche Ursachen abgeklärt werden.

Vor allem eine trockene Scheide ist oftmals ein Grund dafür, dass der Geschlechtsverkehr für Frauen mit Schmerzen verbunden ist. Die Scheidentrockenheit kann unterschiedliche Ursachen haben, darunter der Menstruationszyklus, Wechseljahre, hormonelle Schwankungen während Schwangerschaft und Stillzeit, Entzündungen oder psychische Einwirkungen wie Stress. Auch eine „falsche“ oder übertriebene Intimhygiene kann schuld daran sein, dass es beim Sex zu Schmerzen kommt.

Wie stellen Ärzt:innen die Diagnose?

Bei Scheidenschmerzen ist es zunächst wichtig, offen und ehrlich mit der Angelegenheit umzugehen. Wenden Sie sich ohne Scheu an Ihren Frauenarzt beziehungsweise Ihre Frauenärztin und sprechen Sie das Thema an. Durch eine genaue Anamnese der Beschwerden und eine körperliche Untersuchung können mögliche Auslöser eingegrenzt und gezielt therapiert werden.

Hierbei ist es unter anderem entscheidend, wo und wann die Schmerzen auftreten. Sind der Patientin bereits „Muster“ aufgefallen, beispielsweise, dass die Schmerzen immer zu einem bestimmten Zeitpunkt im Zyklus bemerkt werden? Hat sich möglicherweise etwas im privaten und intimen Liebesleben verändert? Bestehen neue sexuelle Wünsche, die möglicherweise auch eine psychische Ursache für die auftretenden Schmerzen denkbar machen?

Anhand dieser und anderer Angaben sowie der technischen Untersuchung mithilfe einer Kolposkopie, Tastbefunden oder auch einer Ultraschalluntersuchung kann der Arzt/die Ärztin in vielen Fällen bereits eine Diagnose stellen und über eine entsprechende Therapie beraten. Seltener sind weitere Untersuchungen (z. B. MRT, Bauchspiegelung) notwendig, falls die Befunde keine eindeutigen Rückschlüsse zulassen.

Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Sind die Ursachen für die Schmerzen psychischer Natur, wird der Gynäkologe beziehungsweise die Gynäkologin die Patientin weiter beraten und an einen psychologischen Facharzt/eine psychologische Fachärztin weiterempfehlen. Das Vorgehen ist hierbei sehr individuell und richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten.

Lassen sich die Schmerzen auf eine Scheidentrockenheit zurückführen, gibt es auch hier unterschiedliche Maßnahmen, die dabei helfen können, die Lubrikation wieder zu verbessern. Eine moderne Behandlungsmethode, die ich in meiner Praxis anbiete, ist die Behandlung mit MonaLisa Touch®. Dabei handelt es sich um eine nichtinvasive Lasertherapie, die den Intimbereich auf schonende Weise unterstützt. Über die spezielle Vaginalsonde wird Energie an das Scheidengewebe abgegeben, das daraufhin angeregt wird, mehr Kollagen zu produzieren. Auch die Durchblutung des Areals wird gefördert. Letztendlich wirkt das Verfahren auch positiv auf die Feuchtigkeitsversorgung der Vagina ein und kann dabei helfen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr zu reduzieren.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, stehe ich Ihnen gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Die Lasertherapie eignet sich zur Behandlung von Scheidentrockenheit, vaginalen Wechseljahresbeschwerden, Blasenschwäche und Schmerzen beim Wasserlassen. Sollte MonaLisa Touch® in Ihrem Fall eine geeignete Behandlungsmethode darstellen, kläre ich Sie natürlich umfassend zur Therapie auf. Sollten Ihre Schmerzen auf eine Ursache zurückzuführen sein, die sich nicht mit dem Verfahren behandeln lässt, informiere ich Sie über geeignete Alternativen. Gemeinsam verhelfen wir Ihnen wieder zu mehr Wohlbefinden!

Schmerzen und Unwohlsein während der Periode entgegenwirken

Einige Frauen haben jeden Monat mit Beschwerden zu kämpfen, die im Zusammenhang mit der Periode auftreten. Vor allem Krämpfe im Unterleib, empfindliche Brüste, Kopfschmerzen, Übelkeit und Stimmungsschwankungen zählen zu den typischen Begleiterscheinungen. Da jede Frau und jeder Zyklus individuell sind, gibt es kein allgemeingültiges Patentrezept. Mit einigen Tipps ist es jedoch möglich, den monatlichen Beschwerden vorzubeugen beziehungsweise diese zu lindern. Überdies gibt es sanfte Behandlungen für den Intimbereich, die unter anderem Brennen, Juckreiz oder Probleme wie Scheidentrockenheit behandeln können.

Sport entspannt die Muskulatur
Bewegung ist im Allgemeinen gut für den Körper und auch für den Kopf. Viele Personen finden Sport an der frischen Luft entspannend und erfüllend. Zudem wird durch die körperliche Ertüchtigung die Durchblutung gefördert, wodurch die Zellen besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Ein regelmäßiges Training beziehungsweise regelmäßige Kurse können auch den Beschwerden durch die Periode entgegenwirken. Häufig reichen bereits zwei bis drei Trainingseinheiten in der Woche aus, um die Schmerzen während der Monatsblutung geringer ausfallen zu lassen. Vor allem Yoga und Wassergymnastik haben einen positiven Effekt gezeigt. Auch gezielte Muskelentspannungen, Stretching, Krafttraining und Laufen können den Schmerzen und Beschwerden präventiv vorbeugen. Nicht nur im Vorfeld, sondern auch bei den akuten Beschwerden kann Sport helfen, denn durch die Bewegung werden Stresshormone gemindert, Glückshormone freigesetzt und die Muskeln entspannt. Auf diese Weise wird dem Körper ein regelrechter Glücksboost geschenkt, der sich auch auf die Psyche positiv auswirkt.

Die Rolle der Ernährung
Einige Lebensmittel können Regelschmerzen verstärken. Die typischen Unterleibsschmerzen werden für gewöhnlich durch bestimmte Gewebshormone hervorgerufen. Diese können unter anderem auch Probleme mit der Verdauung bedingen oder zu Kopfschmerzen führen. Vor allem tierische Produkte stehen im Verdacht, als Baustein der schmerzauslösenden Gewebshormone von Bedeutung zu sein. Daher kann es einigen Frauen helfen, den Verzehr tierischer Produkte während dieser Zeit zu verringern.

Während der Regelblutung – also zu Beginn des Zyklus – ist es wichtig, den Körper mit gesunden Fetten und Vitaminen zu versorgen. Auch Magnesium, das sich vor allem in Hülsenfrüchten, Nüssen und vollkornhaltigen Lebensmitteln befindet, kann gegen Migräne und Krämpfe hilfreich sein. Zudem führt der Blutverlust während der Menstruation zu einem geringeren Eisengehalt. Der Eisenmangel kann negative Effekte mit sich bringen und unter anderem Symptome und Beschwerden intensivieren. Samen, Kerne und Nüsse können den Mangel ausgleichen. Vitamin C kann die Aufnahme von Eisen begünstigen, während auf schwarze Tees und Kaffee eher verzichtet werden sollte, denn diese hemmen die Eisenaufnahme.

Auch Ballaststoffe und Antioxidantien sind im Laufe des Zyklus wichtig. Alles in Allem sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Zu Beginn kann es sich auch anbieten, eine Art Ernährungstagebuch zu führen, um festzustellen, ob bestimmte Lebensmittel oder Gewürze die individuellen Beschwerden verstärken können.

Regelschmerzen einheizen
Für viele Frauen sind Heizkissen oder Wärmflasche der willkommene Begleiter, wenn es zu Schmerzen während er Periode kommt. Die Wärme sorgt dafür, dass sich die Muskulatur entspannt, wodurch die Beschwerden abschwächen. Auch eine warme Dusche oder ein gemütliches Vollbad können den Effekt erzielen. Bei einem Bad können zusätzlich bestimmte Extrakte zugegeben werden, die eine entkrampfende Wirkung haben. Hierzu zählen zum Beispiel Kamillenbäder.

Massagen und leichter Druck gegen Krämpfe
Schmerzen im Unterleib können sich negativ auf das ganze körperliche und seelische Befinden niederschlagen. Ein guter Tipp gegen diese Beschwerden kommt ursprünglich aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und lautet: Akupressur. Mithilfe leichter Druckausübungen auf die entsprechenden Stellen soll eine schnelle Linderung verschafft werden. Dazu legen Sie die Fingerkuppen etwa eine handbreit unter dem Nabel auf die Haut auf und massieren den Bauch leicht. Nach etwa 30 Sekunden führen Sie die Massagebewegungen erneut zwei Finger über dem Schambein noch einmal durch. Für gewöhnlich schwächt diese leichte Massage die Unterleibsschmerzen bereits sehr gut ab. Sie können Sie nach Belieben wiederholen und anwenden. Auch im unteren Rücken kann dies zu Entspannung und mehr Wohlbefinden führen.

Positiv bleiben und Pausen einlegen
Ein positives Mindset ist oftmals die goldene Regel während der Regel. Lassen Sie sich von den Schmerzen nicht herunterziehen, sondern probieren Sie verschiedene einfache und schonende Mittel und Tipps aus, um sich wieder wohler und ausgeglichener zu fühlen. Starke Regelschmerzen und Stimmungsschwankungen kosten Ihnen sehr viel Energie. Legen Sie daher ruhig viele kurze Pausen ein, in denen Sie bewusst abschalten und beispielsweise einen wohltuenden Tee trinken. Das schenkt Ihnen neue Kraft.

Medikamente bei Regelschmerzen
Auch wenn es viele gute Tipps und Hausmittel gibt, um unliebsame Beschwerden während der Periode zu mindern – teilweise ist eine schnelle und wirkungsvolle Linderung durch Arzneimittel gewünscht. Es gibt verschiedene Präparate, die speziell auf Menstruationsbeschwerden abgestimmt sind. Sie enthalten beispielsweise krampflösende Inhaltsstoffe, die die Muskulatur lockern. Gleichzeitig können auch schmerzstillende Bestandteile enthalten sein.

In einem persönlichen Beratungsgespräch informiere ich Sie gern über geeignete Medikamente bei Regelschmerzen und gebe Ihnen gern auch wertvolle Tipps gegen Menstruationsbeschwerden mit nach Hause.

Vorzeitige Wechseljahre: Ursachen, Symptome und Therapie

Die Wechseljahre treten in den meisten Fällen bei Frauen ab 50 ein. Vereinzelt können sie auch früher oder zu einem späteren Zeitpunkt einsetzen. Manche Frauen erleben sogar vor dem 40. Lebensjahr ihre Wechseljahre. In diesen Fällen spricht man von den „vorzeitigen Wechseljahren“. Etwa ein Prozent aller Frauen ist davon betroffen. Warum die Eierstöcke bei einigen Frauen bereits so früh ihre Funktion einstellen, kann vielfältige Gründe haben. Sowohl genetische Ursachen als auch Erkrankungen oder medizinische Eingriffe kommen dafür infrage.

Wie machen sich vorzeitige Wechseljahre bemerkbar?
Die Symptome der vorzeitigen Wechseljahre sind die gleichen wie die, der „richtigen“ Wechseljahre. Oftmals zeigen sich Hitzewallungen und plötzliche Schweißausbrüche. Zudem haben Frauen oftmals mit Schlafproblemen zu kämpfen. Auch kann sich die Veränderung in einer trockenen Scheide und Stimmungsschwankungen äußern. Auch wenn es sich hierbei um typische Wechseljahresbeschwerden handelt, denken viele junge Frauen nicht unbedingt an das Klimakterium. Immerhin erleben Frauen diese neue Lebensphase meist erst zwischen dem 50. und dem 53. Lebensjahr. Es ist daher auch nicht unüblich, dass die vorzeitigen Wechseljahre zunächst für eine Hormonstörung gehalten werden.

Ein Hinweis auf die Wechseljahre bietet auch eine Unregelmäßigkeit bei der Regelblutung. Teilweise erfolgen die Blutungen für einige Monate im normalen Rhythmus, um dann einige Monate komplett auszusetzen. Dabei sind sie des Öfteren auch ungewöhnlich stark. Gleichzeitig kann es vor den Blutungen zu Brustspannungen und anderen prämenstruellen Symptomen kommen.

Gewissheit, dass sich eine Frau in den Wechseljahren befindet, bringt das völlige Ausbleiben der Regelblutung für ein Jahr. Das Einsetzen der Menopause kann somit zurückdatiert werden, sobald feststeht, dass es sich tatsächlich um die letzte Regelblutung gehandelt hat.

Welche Ursachen können zu vorzeitigen Wechseljahren führen?
Für das frühzeitige Eintreten der Wechseljahre kann es verschiedene Gründen geben. Schlagartig befinden sich Frauen in den Wechseljahren, bei denen ein medizinisches Entfernen der Eierstöcke notwendig war. In diesem Fall ist der Körper natürlich nicht mehr in der Lage, Eizellen für eine eventuelle Befruchtung vorzubereiten. Im Gegensatz zu den natürlichen Wechseljahren handelt es sich hierbei nicht um einen schleichenden Prozess, der sich über mehrere Monate bis Jahre ereignen kann, sondern um einen direkten Zeitpunkt: den OP-Termin. Auch andere medizinische Behandlungen an den Eierstöcken wie beispielsweise eine OP bei Endometriose oder eine Strahlen- und Chemotherapie bei Krebs kann zu frühen Wechseljahren führen.

Als weitere mögliche Auslöser kommen auch bestimmte Autoimmunerkrankungen, Virusinfektionen (z. B. Entzündung der Eierstöcke) und spezielle Stoffwechselstörungen in Betracht. Die vorzeitigen Wechseljahre können zudem durch Rauchen gefördert werden. Das Nikotin schädigt auf Dauer die Gefäße. Dadurch kommt es unter anderem zu einer schlechteren Blutversorgung, die auch die Eierstöcke betreffen kann. Durchschnittlich treten bei Raucherinnen die Wechseljahre etwa zwei Jahre früher auf als bei Frauen, die nicht rauchen.

In einigen Familien treten vorzeitige Wechseljahre gehäuft auf, was die Vermutung einer genetischen Veranlagung als weitere mögliche Ursache nahelegt. Trotz sorgsamer Untersuchungen ist es bei vielen Frauen der Fall, dass keine genaue Ursache für das frühzeitige Eintreten der Wechseljahre bestimmt werden kann.

Wie stellt der Gynäkologe bzw. die Gynäkologin die vorzeitigen Wechseljahre fest?
Im gynäkologischen Gespräch wird der Arzt beziehungsweise die Ärztin zunächst eine ausführliche Anamnese zur bisherigen Krankengeschichte der Patientin vornehmen. Möglicherweise geben bestimmte bekannte Erkrankungen bereits einen Hinweis darauf, dass es sich bei den ebenfalls genannten Symptomen um ein früh einsetzendes Klimakterium handeln kann. Auch eventuelle medizinische Eingriffe sind hierbei zu erwähnen.

Anschließend wird eine Blutuntersuchung durchgeführt, um den Hormonspiegel der Patientin zu messen. Zeigen sich hier auffällige Abweichungen von der Norm, kann dies für vorzeitige Wechseljahre sprechen. Dabei werden unter anderem die Konzentration von Östrogen sowie die im Körper befindliche Menge an FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) bestimmt. Weitere individuelle Untersuchungen können dann genauer auf die möglichen Ursachen eingehen.

Wie können vorzeitige Wechseljahre therapiert werden?
Ein frühes Einsetzen der Wechseljahre kann für die Frauen später gesundheitliche Folgen mit sich bringen. So stellt es keine Seltenheit dar, dass das Risiko für beispielsweise Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Demenz laut wissenschaftlicher Studien steigt, wenn der natürliche Hormonmangel, der in den Wechseljahren eintritt, sich bereits bei jungen Frauen ereignet. Daher empfiehlt sich häufig die Einnahme von Hormonersatzpräparaten, um diesen Mangel auszugleichen.

Wichtig ist, dass der Prozess der Wechseljahre nicht umgekehrt werden kann. Das bedeutet: Setzen die (vorzeitigen) Wechseljahre einmal ein, müssen die betroffenen Frauen diesen neuen Lebensumstand akzeptieren und sich darauf einstellen. Besonders schwierig ist es häufig für junge Frauen, die noch einen Kinderwunsch hegen, denn durch die vorzeitigen Wechseljahre ist eine Schwangerschaft nicht mehr möglich.

Um die Symptome beziehungsweise die typischen Wechseljahresbeschwerden zu lindern, gibt es verschiedene Methoden, die am besten individuell ausprobiert werden. Linderung können hierbei sowohl medikamentöse Therapien als auch Bewegung und Sport sowie gezielte Ruheübungen bringen. Im persönlichen Gespräch mit dem Gynäkologen beziehungsweise der Gynäkologin können die Patientinnen sich hierbei Ratschläge und Tipps einholen. Im Fall der vorzeitigen Wechseljahre können teilweise auch psychologische Angebote ratsam sein, um besser mit der neuen Situation zurechtzukommen. Eine ausführliche, individuelle und auch flexible Beratung ist hierbei besonders wichtig, denn jede Frau und jedes Klimakterium ist etwas ganz Individuelles. Des Weiteren gibt es moderne Laserbehandlungen, die vulvovaginale Beschwerden im Zuge der Wechseljahre reduzieren können.

Veränderungen im Intimbereich nach Schwangerschaft und Geburt

Dass sich der Körper während einer Schwangerschaft verändert, ist kein Geheimnis. Vor allem der Bauch und die Brüste sind dabei häufig thematisierte Bereiche. Doch auch die Intimzone kann während einer Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes anders aussehen. Nicht selten kommt es auch zu begleitenden Erscheinungen oder Beschwerden wie Scheidentrockenheit oder Juckreiz. Welche Veränderungen in dieser aufregenden Zeit möglich sind und welche Hilfe es gegen bestimmte Beschwerden gibt, darüber klärt der folgende Beitrag auf.

Veränderte Hautfärbung

Kein Intimbereich sieht identisch aus. Leichte Abweichungen hinsichtlich Form und Farbe sind für gewöhnlich vollkommen normal und unbedenklich. Oftmals ist die Haut in der Intimzone rötlich oder dunkel. Während der Schwangerschaft wird der Intimbereich meist stärker durchblutet. Diese verstärkte Durchblutung kann dazu führen, dass die Vagina bläulich oder violett erscheint. Die Färbung kann bereits ab der sechsten Schwangerschaftswoche auftreten. Nach der Schwangerschaft wechselt die Färbung selbstständig wieder zurück.

Krampfadern

Zu den typischen Beschwerden in einer Schwangerschaft zählen Krampfadern an den Beinen. Es handelt sich um erweiterte Venen, die wie kleine Verzweigungen unter der Haut durchschimmern. Sie erscheinen bläulich oder violett und treten teilweise auch leicht hervor. Oftmals führen sie dazu, dass sich die Beine schwer anfühlen. Auch nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Taubheitsgefühle stellen keine Seltenheit dar.

Krampfadern können während der Schwangerschaft nicht nur an den Beinen, sondern auch im Bereich der Vagina auftreten. Etwa zehn Prozent der schwangeren Frauen sollen von ihnen betroffen sein, wobei das Risiko mit der Anzahl der Schwangerschaften zu steigen scheint. Auslöser für Krampfadern im Intimbereich sind unter anderem Hormone, die die Gefäße weiten, die Gewichtszunahme der Gebärmutter und die verstärkte Durchblutung der Intimzone. Die vaginalen Krampfadern können pulsieren und unangenehme Druckgefühle auslösen. Gut sechs Wochen nach der Entbindung bilden sie sich in der Regel wieder zurück.

Juckreiz – Wann zum Arzt?

Juckreiz und Brennen in der Intimzone können aus einer gestörten Scheidenflora resultieren. Im normalen und gesunden Zustand ist das Scheidenmilieu sauer, das bedeutet, es besitzt einen pH-Wert zwischen 3,8 und 4,4. Hervorgerufen wird das saure Milieu durch die sogenannten Laktobazillen (Milchsäurebakterien). Die saure Umgebung ist wichtig, damit unerwünschte Keime und Bakterien sich nicht ansiedeln und vermehren können. Sie werden somit aus dem Körper ferngehalten.

Durch die verschiedenen Umstellungen, Hormonschwankungen und Stress während der Schwangerschaft kann das Immunsystem leicht aus der Balance geraten. Auch die Bakterienflora der Scheide kann dabei mitbetroffen sein, wobei die Anzahl der „guten“ Laktobazillen sinkt. Dadurch haben es „schlechte“ Bakterien leichter, sich anzusiedeln und die natürliche Schutzbarriere zu durchbrechen.
Bei Juckreiz sollte immer eine ärztliche Rücksprache stattfinden, um eventuelle Risiken schnellstmöglich auszuschalten. Meist reicht eine sanfte Tablettenkur aus, um die Scheidenflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen und den Juckreiz zu lindern.

Erschlafftes Gewebe und trockene Scheide

Nach der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Scheidentrockenheit. Die Menge an Östrogen lässt nach Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit ab. Dadurch wird die Schleimhaut dünner und sensibler. Zudem kann, wie beschrieben, die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht geraten. Infolgedessen bildet sich weniger Vaginalsekret, was in Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr resultieren kann. Auch Reizungen und leichte Blutungen der Vaginalhaut können auftreten. Des Weiteren kann das Gewebe, das durch die Schwangerschaft und Geburt gedehnt wird, erschlaffen.

Gegen Scheidentrockenheit und erschlafftes Gewebe gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Zu den sanften Methoden gehört auch die schonende Laserbehandlung. Hierbei wird fokussierte Energie in das Vaginalgewebe abgegeben. Dort regt die Laserenergie die Bildung von Kollagen und die körpereigenen Stoffwechselprozesse an. Neben Kollagen werden auch neue kleine Blutkapillare gebildet, die den Bereich besser durchbluten. Diese Vorgänge führen zu einer verbesserten Feuchtigkeitsversorgung der Scheide. Die Behandlung wirkt somit Scheidentrockenheit entgegen und kann weitere Beschwerden wie Brennen und Jucken lindern.

Zwischen der Entbindung und der sanften Laserbehandlung liegen für gewöhnlich mindestens sechs Monate, um die Sicherheit und Gesundheit von Mutter und Kind zu garantieren und eventuelle Komplikationen durch die Behandlung auszuschließen.

Laserbehandlung MonaLisa Touch® – ambulant und risikoarm

Zu den Vorteilen der vaginalen Laserbehandlung zählt vor allem, dass sie ohne einen operativen Eingriff ambulant in der Praxis durchgeführt werden kann. Die Behandlung ist bereits nach fünf bis zehn Minuten beendet. Für ein optimales Ergebnis sind in der Regel drei bis fünf Behandlungen notwendig. Eine Narkose ist nicht erforderlich. Die Behandlung verläuft auch ohne Betäubung schmerzfrei. Die Nebenwirkungen sind minimal. Die Vagina kann nach der Behandlung etwas empfindlicher sein als sonst. Auch kleine Schwellungen sind möglich. Die Beschwerden lassen jedoch nach kurzer Zeit wieder nach.

Eine ausführliche Beratung zum Thema MonaLisa Touch® erhalten Sie gern bei einem persönlichen und unverbindlichen Termin in meiner Praxis.

Tipps zur Pflege und Hygiene bei Lichen sclerosus

Der Lichen sclerosus (LS) ist eine chronische Hautkrankheit im Vaginalbereich. Für die Betroffenen ist er für gewöhnlich sehr unangenehm, da er zum einen Schmerzen und Beschwerden hervorruft und zum anderen oftmals eine Erkrankung ist, über die die Patienten nicht gern offen reden. Sie schämen sich und trauen sich häufig nicht, mit ihrer Gynäkologin oder ihrem Gynäkologen darüber zu sprechen. Des Weiteren wird LS teilweise erst spät diagnostiziert, da zahlreiche Ärzte die Krankheit mit anderen Erkrankungen wie etwa einer Pilzinfektion verwechseln. Lichen sclerosus ist nach heutigem Erkenntnisstand nicht heilbar, jedoch lassen sich die unangenehmen Symptome mithilfe einer gezielten Therapie abschwächen. Neben einer Salbenkur (Kortison) biete ich in meiner Praxis auch die minimalinvasive Behandlung mit MonaLisa Touch® an. Durch die schonende Laserbehandlung können Juckreiz und Brennen im Intimbereich gelindert werden.

Ein wichtiges Thema für LS-Betroffene ist die Körperpflege und Hygiene. Gibt es bestimmte Produkte, die sich bei LS eignen? Welche Mittel sollten vermieden werden? Hier finden Sie einige Hinweise zu dem Thema „Pflege und Hygiene bei Lichen sclerosus“.

Empfindliche Haut im Intimbereich
Die Intimzone ist ohnehin ein sehr sensibler Bereich des menschlichen Körpers. Wird sie zusätzlich durch den Lichen sclerosus gereizt, ist sie noch viel empfindlicher und bedarf einer gezielten Pflege. Insbesondere rückfettende Substanzen sind wichtig und empfehlenswert. Durch den Lichen sclerosus trocknet die Haut aus und wird rissig. Die regelmäßige Verwendung von Salben, Ölen und Vaseline spendet Feuchtigkeit und gibt der sensiblen Haut Geschmeidigkeit zurück. Dadurch wird die Gefahr für Risse und Schmerzen ebenfalls geringer.

Wie oft fetthaltige Pflegemittel aufgetragen werden sollten, probieren Sie am besten selbst aus. Meist bietet es sich an, die Salben oder Öle morgens und abends auf die Stellen zu geben. Bei Bedarf können Sie die Mittel auch während des Tages auftragen – je nachdem, was Ihnen guttut. In einem persönlichen Gespräch verrate ich Ihnen gern, welche Mittel sich eignen und was Sie bei der Anwendung berücksichtigen können.

Verzicht auf Duftstoffe
Ein entscheidender Punkt bei der Wahl von Pflegeprodukten sind Duftstoffe. Sie sollten bestenfalls nicht auf der Inhaltsstoffliste auftauchen. Sind die Pflege- und Hygienemittel parfümiert, können sie Reizungen auf der Haut hervorrufen oder allergische Reaktionen auslösen. Da die Haut durch die Erkrankung bereits gereizt ist, sollten weitere Einflüsse bestmöglich vermieden werden. Greifen Sie daher eher zu sanften Produkten mit natürlichen Inhaltsstoffen ohne Duftstoffen und Parfümen.

Hinweise zum Waschen und Duschen
Bei der täglichen Hygiene sollte vorrangig klares Wasser verwendet werden. Dieser Ratschlag gilt sowohl bei Lichen sclerosus als auch bei einem gesunden Intimbereich. Durch Duschgele oder Seifen kann der pH-Wert der Intimzone verändert werden, was zu einer Störung der Intimflora führen kann.

Zudem sollte der Intimbereich mit der Hand gereinigt werden. Bei der Verwendung von Stoff können sich Bakterien in dem Material absetzen und später zu Reizungen führen.
Beim Duschen kann zudem Öl aufgetragen werden, um den sensiblen Bereich zu fetten und zu beruhigen.

Sitzbäder gegen den Juckreiz
Sitzbäder stellen eine gute Möglichkeit dar, um Juckreiz und Brennen zu lindern. Durch wohltuende Extrakte kann die gestresste und gereizte Haut entspannen. Auch hierbei sollten Sie selbst austesten, was Sie vertragen und was Ihnen guttut. Prinzipiell gibt es zwei mögliche Varianten: warme Sitzbäder von circa 36 Grad für etwa 15 Minuten oder kalte Sitzbäder von etwa 18 Grad für weniger als zehn Minuten.

Nach dem Sitzbad sollte der Intimbereich vorsichtig abgetupft und anschließend eingefettet werden.

Hygieneartikel während der Periode
Die zwei häufigsten Hygieneartikel während der Periode sind Slipeinlagen und Tampons. Von Slipeinlagen ist beim Lichen sclerosus eher abzuraten. Die Einlage kann an der Haut reiben und die Reizungen verstärken. Zudem kann die Haut durch die Feuchtigkeit der Binde bei einigen Frauen anschwellen. Daher empfinden es viele LS-Patientinnen als angenehmer, Tampons zu verwenden, die den Bereich für gewöhnlich weniger negativ beeinflussen.

Sollten Sie dennoch Binden verwenden wollen, achten Sie in jedem Fall darauf, dass sie keine Duftstoffe sowie keine Plastikstreifen enthalten. Am besten eignen sich Binden aus Baumwolle, die ohne Duft und chlorfrei sind.

Mehr zur Pflege und Behandlung von Lichen sclerosus
Sie wünschen sich ein persönliches Gespräch zum Thema Lichen sclerosus? Gern informiere und berate ich Sie in diskreter Atmosphäre in meiner Berliner Praxis. Ich habe mich auf die Diagnose und Behandlung der chronischen Hauterkrankung LS spezialisiert. Auf Wunsch erläutere ich Ihnen auch die Möglichkeiten der sanften Laserbehandlung mit MonaLisa Touch®, die ambulant in der Praxis vorgenommen werden kann. Kontaktieren Sie mich gern für ein unverbindliches Gespräch.

Brennen beim Wasserlassen: mögliche Ursachen und Therapien

Ist das Blaseentleeren erschwert und begleitet das Wasserlassen ein brennendes Gefühl, wird das in der Medizin als Dysurie oder Algurie bezeichnet. Letzteres bezieht sich lediglich auf ein schmerzhaftes Wasserlassen, während Dysurie eine allgemeine Dysfunktion beim Harnabgang beschreibt. Für die Betroffenen mit vergleichbaren Problemen wird damit jeder Gang zur Toilette eine regelrechte Belastung. Es gibt verschiedene Ursachen, die vorliegen können. Diese gilt es genauestens zu untersuchen und abzuklären, um eine entsprechende Therapie einleiten zu können. Teilweise lassen sich die Beschwerden medikamentös behandeln oder es bietet sich eine schonende Lasertherapie wie die Behandlung mit MonaLisa Touch® an.

Was kann zum Brennen beim Wasserlassen führen?
Schmerzen beim Urinieren sind ein häufiger Grund, weshalb Patienten einen Arzt aufsuchen. Die Beschwerden können äußerst unangenehm und auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Oftmals handelt es sich um eine bakterielle Entzündung, die das Brennen hervorruft. Ändert sich beispielsweise das Scheidenmilieu und weist einen deutlich weniger sauren pH-Wert auf, haben es Keime und Bakterien leichter, in den Körper einzudringen und sich zu vermehren. Von einer Blasenentzündung sind Frauen häufiger betroffen als Männer, da ihre Harnröhre etwa drei Zentimeter kürzer ist und Bakterien es somit leichter haben, in die Blase zu gelangen und dort die Entzündung hervorzurufen.

Manchmal können Schmerzen beim Wasserlassen auch mit sexuell übertragbaren Erkrankungen in Verbindung stehen. Die Infektion erfolgt bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr mit einem infizierten Partner. Ein Brennen beim Wasserlassen kann daher ein Anzeichen für unter anderem Syphilis, Tripper, Herpes im Genitalbereich oder eine Chlamydieninfektion sein und sollte ärztlich abgeklärt werden.

Ein weiterer möglicher Grund für Beschwerden beim Wasserlassen können sogenannte Blasensteine sein. Sie bestehen meist aus Kaliumsalzen, Harnsäure oder anderen Salzen und werden entweder direkt in der Blase oder im Nierenbecken gebildet. Die Steine an sich führen nicht zu Schmerzen. Sobald sie jedoch mit dem Urin transportiert werden und den Ausführgang der Blase verstopfen, kommt es zum Brennen beim Toilettengang. Weitere typische Symptome sind Blut im Urin und plötzliche, sehr starke Unterbauchschmerzen.

Ebenso können Tumorerkrankungen oder Erkrankungen der Prostata bei Männern zu Schmerzen beim Urinieren auslösen.

Scheidentrockenheit als Grund für Brennen beim Wasserlassen
Eine trockene Scheide betrifft zahlreiche Frauen. Vor allem mit den Wechseljahren kommt es häufig auch zur Reduktion der Scheidenfeuchtigkeit, aber auch junge Frauen können unter einer Scheidentrockenheit leiden. Durch die trockene Scheide kann es sowohl zu Schmerzen beim Wasserlassen als auch zu schmerzhaften Beschwerden beim Geschlechtsverkehr kommen. Teilweise reicht bereits die Verwendung von Gleitgelen oder Feuchtigkeitscremes aus, um die jeweiligen Beschwerden zu lindern. Bei anderen Patientinnen sind hingegen weitere Maßnahmen wie eine Änderung der Intimhygiene, medikamentöse Hilfe (Hormonpräparate als auch hormonfreie Alternativen) oder eine sanfte Lasertherapie empfehlenswert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

MonaLisa Touch® gegen Dysurie
Bei MonaLisa Touch® handelt es sich um ein innovatives und besonders schonendes Verfahren gegen diverse vulvovaginale Beschwerden. Mithilfe einer Vaginalsonde, die in die Scheide eingeführt wird, werden Impulse an das Vaginalgewebe abgegeben. Diese Impulse regen die Kollagenbildung, Zellneubildung sowie die Bildung feiner Blutkapillaren an. Infolgedessen wird das Scheidengewebe besser durchblutet und auch die Feuchtigkeitsversorgung wird optimiert. Insbesondere einer trockenen Scheide kann mit der kurzen Behandlung, die ambulant und ohne operative Schritte erfolgt, entgegengewirkt werden. Auch bei anderen vulvovaginalen Problemen wie Schmerzen beim Wasserlassen kann die Behandlung eine Verbesserung erwirken.

Was kann ich selbst gegen Schmerzen beim Wasserlassen tun?
Es mag zunächst etwas paradox klingen, doch bei Schmerzen beim Wasserlassen sollten Sie zunächst darauf achten, viel zu trinken – auch wenn der anschließende Gang zur Toilette unangenehm wird. Vor allem bei einem Harnwegsinfekt kann eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr beim Heilungsprozess behilflich sein, indem der Harndrang anregt wird, um die entsprechenden Auslöser „wegzuspülen“. Zudem können pflanzliche Wirkstoffe beruhigend wirken. Auch Wärme kann sich lindernd auswirken. Sie können beispielsweise eine Heizdecke oder eine Wärmflasche verwenden.

Vorbeugende Maßnahmen sind zudem:

  • Blase immer ganz leeren, da Restharn einen guten Nährboden für Keime darstellt
  • Unterleib warmhalten, Unterkühlung vermeiden
  • Bei der Reinigung der Intimzone immer von vorn nach hinten (von der Vagina zum After) säubern
  • Eine übertriebene Intimhygiene sowie aggressive/parfümierte Mittel vermeiden
  • Beim Geschlechtsverkehr auf den Schutz mit Kondomen achten, um Geschlechtserkrankungen zu vermeiden

Um die Beschwerden effektiv behandeln zu lassen, sollten Sie das Brennen beim Wasserlassen in jedem Fall ärztlich abklären lassen.

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zu